Ernährung bei PCOS: Was hilft?
Was ist das PCO-Syndrom? PCOS gewinnt immer Aufmerksamkeit (zum Glück!) und vielleicht fragst Du dich
Millionen von Frauen leiden unter dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS oder PCO) und die Symptome können erheblich sein.
Das häufig auftretende hormonelle Ungleichgewicht verursacht eine ganze Reihe an Symptomen:
Unregelmäßige Menstruationszyklen, scheinbar unkontrollierbare Gewichtszunahme, vermehrte Körperbehaarung, Akne, Haarausfall und die Aussicht auf Unfruchtbarkeit.
Besonders perfide: Die Gewichtszunahme scheint sich trotz Sport und Diät einfach nicht aufhalten zu lassen und verschlimmert gleichzeitig die Symptome.
Das ist ein Teufelskreis, in dem sich viele Patientinnen wiederfinden.
Auch wenn es kein medikamentöses Heilmittel gibt, kann eine Ernährungstherapie einen großen Unterschied machen.
Es gibt in der Medizin keine heilende Behandlung und kein zugelassenes Medikament speziell gegen das polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom). Denn diese Krankheit ist nicht ausreichend erforscht.
währenddessen lassen die Symptome, besonders die unkontrollierte Gewichtszunahme, viele Frauen verzweifeln. Sie machen sehr viel Sport und achten genauestens auf ihre Ernährung – dennoch scheint sich nichts zu ändern.
Im Alltag werden sie dann auch noch mit Vorurteilen und Vorwürfen konfrontiert, sie würden sich in Wirklichkeit „ungesund ernähren“ oder „nicht genug bewegen„. Das ist natürlich Quatsch.
Beim PCO-Syndrom ist unkontrollierte Gewichtszunahme ist ein einfach ein weiteres Krankheitssymptom. Punkt.
Und jetzt die gute Nachricht: Eine Ernährungstherapie kann wirklich viel bewirken!
Eine Reihe von Studien belegt, dass eine Ernährungsumstellung zu einer Verbesserung der Symptome führen kann.
Das liegt an der Funktionsweise der Krankheit.
Inzwischen wird weltweit intensiv nach einer effektiven Ernährungstherapie gegen PCOS geforscht. Inzwischen weiß man, dass ein komplexer Kreislauf für das Auftreten und die Intensität der Symptome verantwortlich ist:
Der Kreislauf stark vereinfacht erklärt:
1. PCO löst eine sogenannte Insulinresistenz aus.
2. Das veranlasst Deinen Körper vermehrt Fett einzuspeichern.
3. Das vermehrte Körperfett stört die Herstellung bestimmter Hormone.
4. Das wiederum verstärkt die Insulinresistenz.
Dieser Kreislauf ist der Grund, weshalb so viele Frauen mit PCOS Probleme mit ihrem Körpergewicht haben.
Trotzdem bist Du noch lange kein hoffnungsloser Fall.
Im Gegenteil…
Pathophysiologischer Kreislauf von PCOS
Laut aktueller Studien² konnte eine Kombination aus Ernährungsumstellung, gezielter Nahrungsergänzung und bestimmten Sportarten, zu einer starken Verbesserung der Symptome führen.
Die Lösung ist nicht:
❌ Restriktive Diäten
❌ strikter Ernährungsplan
❌ exzessives Sporttreiben.
Vielmehr liegt der Fokus auf:
✅ Bekämpfung der Insulinresistenz
✅ Senkung des Körperfettes
✅ Förderung der hormonellen Gesundheit.
Dieser ganzheitliche und individuelle Ansatz hat zu sehr guten Ergebnissen geführt und das sind keine Einzelfälle!
Diese Ergebnisse schenken vielen Frauen Hoffnung auf Besserung.
Du kannst nämlich Deine Ernährung anhand aktueller Wissenschaftlicher Erkenntnisse anpassen.
Bei einer ganzheitlichen und individuellen Ernährungsberatung zeige ich Dir, wie das geht!
Du bist nicht allein. Viele Frauen leiden unter PCOS und wir verstehen, wie lähmend diese Krankheit sein kann. Glücklicherweise, kann eine Umstellung Deiner Ernährung bei PCO helfen, den Teufelskreis zu durchbrechen.
Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung und wir helfen Dir, die Kontrolle über Deinen Körper zurückzuerlangen!
Individuelle Gesundheits- und Ernährungsberatung bei Endometriose.
Wissen ist Macht. Lerne mehr über Dich und Deinen Körper.
Tausche Dich in einem vertrauensvollen Umfeld mit anderen Frauen aus.
Es tut uns leid, dass das nicht so gut geklappt hat!
Das PCO-Syndrom ist eine extrem komplexe Krankheit und trotz der aktuellen Forschungsergebnisse, existiert leider keine einheitliche PCO oder Insulinresistenz Diäten.
Deswegen führen solche Diäten selten zum gewünschten Ergebnis. Die Erfahrung machen viele unserer KlientInnen.
Die Ernährungstherapie für PCOS, muss von Person zu Person genauestens angepasst werden, ebenso wie der Nährstoffbedarf bei der Supplementierung von Mikronährstoffen.
Dieser Aufwand ist unbedingt Notwendig, wenn eine Verbesserung des Wohlbefindens erzielt werden soll.
Nur so konnten wir unsere bisherigen Erfolge erzielen!
Zunächst einmal kann die Diagnose nur von ÄrztInnen gestellt werden.
Wir verstehen, dass es oft ein Langer Weg ist, bis die Krankheit erkannt wird.
Ja, natürlich kannst du auch zu uns kommen, wenn keine Diagnose besteht und Du nur den Verdacht auf PCO hast. Auch kann eine Ernährungsberatung VOR der offiziellen Diagnose stattfinden.
Wir gemeinsam mit spezialisierten FachärztInnen und helfen Dir gerne auch bei Deinem Weg zur Diagnose.
Nein.
Wir bieten Ernährungstherapie an, und versuchen Deine Gesundheit mit Ernährungsumstellungen und Supplementierung zu verbessern.
Was ist das PCO-Syndrom? PCOS gewinnt immer Aufmerksamkeit (zum Glück!) und vielleicht fragst Du dich
Natürlich möchtest Du uns zuerst kennenlernen bevor Du uns mit dem Wertvollsten anvertraust was Du hast – nämlich Deiner Gesundheit.
Deswegen bieten wir ein kostenloses Erstgespräch an, bei dem wir uns kennenlernen können, feststellen was Deine Ziele sind und wie wir Dir helfen können.
Das ganze dauert nur 15 Minuten und ist für Dich völlig unverbindlich.
Live Chat ist online